Anmeldung & Preise
Facebook-Neuigkeiten
This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts.
Click to show errorError: Error validating access token: The session has been invalidated because the user changed their password or Facebook has changed the session for security reasons.
Type: OAuthException
Subcode: 460-
Neueste Beiträge
Das „Besondere“ der Aude-Vivere-Ausbildung
Kurz-Navigation:
Die Yogalehr-Ausbildung bei Aude Vivere ist Bildung, kein herkömmlicher Schulunterricht. Wir fühlen uns den erwachsenen Fragen der Teilnehmenden verpflichtet, wollen Verstehen ermöglichen, die Lebenswelten einbeziehen.
Diese Ausbildung ist deshalb praxisorientiert. Sie ist konkret – nicht abstrakt. Sie verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit den traditionellen Übungen, sie nimmt die überkulturellen Facetten des Yoga auf und bereitet sie pädagogisch auf. Unsere Ausbildung leitet an, um selber anzuleiten. Sie bezieht dabei den individuellen Stil eines jeden einzelnen mit ein. Sie ist angewandte personorientierte Bildung. Der Lernerfolg wird individuell begleitet.
Die Ausbildung behandelt alle fachlich relevanten Themen und erweitert sie um ihre pädagogische Anwendung. Am Ende steht ein qualifiziertes Abschlußzeugnis, das auch die Zulassungsvoraussetzung für die ZPP-Zertifizierung (grundsätzliche Abrechenbarkeit über gesetzliche Krankenversicherungen) dokumentiert.
Darüber hinaus ist es unser Anliegen, auch die persönliche Entwicklung zu begleiten, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass Yoga auch persönliche Veränderungen anstößt und ermöglicht. Diese Anstöße können eine echte Entwicklung fördern. Dabei stehen wir zur Verfügung – mit unserem Wissen, mit unserer Erfahrung, mit unserer Wertschätzung.
Qualität und Kompetenz
Als Mitglied des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. haben wir uns der besonderen Verantwortung für die Qualität, die Transparenz und die Integrität verpflichtet.
Als Mitglied des BDY/EYU sind wir fachlich und didaktisch bestmöglich aufgestellt. Die enge Zusammenarbeit mit dem Verband auch in dessen Referentenkollegium und in der Publikation ermöglicht die Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Bereich Yoga und Bildung.
Die Vorteile der Ausbildung bei Aude Vivere
Eine gute Ausbildung begleitet und stellt nicht nur Inhalte bereit. Anders als in der Schule ist Bildung für Erwachsene interessengeleitet. Jeder Mensch, der lernt, investiert nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Mühe. Da sollte eine Ausbildung günstige Rahmenbedingungen setzen und die Bedürfnisse und den Bedarf der Teilnehmenden einbeziehen.
Unsere lange Erfahrung in der Erwachsenenbildung ermöglicht nicht nur den Erwerb von Wissen, sondern erleichtert das Verstehen von Zusammenhängen, fördert die Aneignung von Kenntnissen in Gruppen und macht – so unser eigener Anspruch – auch noch Freude.
Im Überblick:
individuelle Begleitung
fachlich kompetent und umfassend
mit dem kompletten und aktuellen Knowhow aus der Erwachsenenbildung
speziell abgestimmt auf berufstätige Erwachsene
in Vermittlung des Hatha Yoga in seinen vielfältigen Ausformungen
mit Unterstützung bei der Ausprägung eines eigenen/persönlichen Yogastils
Anleitung zu einer präzisen Yogapraxis
mit Bezug zu gesellschaftlichen, arbeitsweltlichen Entwicklungen
durch Verknüpfungen zu anderen Professionen und Lebens- und Arbeitsbereichen (Prävention, Beratung, Physiotherapie, Massage, BGM/BGF, Reha, …)
zielgruppenkompatibel mit Yoga für Kinder, Menschen mit Handicaps, Senioren, Menschen in Lebenskrisen, Menschen in betrieblichen Kontexten
Unterricht durch ein erfahrenes und multiprofessionelles Ausbildungsteam
gutes Lehrmaterial – auch für Zuhause
strukturierte Seminar- und Präsenzphasen
komfortable Seminarräume
gute Verkehrsanbindung
ideale Gruppengröße
mit Prüfungs- und Praxistraining
qualifiziertes Abschlusszeugnis
ZPP-Zertifizierung möglich
Mitglied beim Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.
Ausbildung in Anlehnung an die Richtlinien des BDY
Die Themen- und Kompetenzfelder der Ausbildung
Aude Vivere hat konzeptionell die wissenschaftstheoretische Position umgesetzt, dass naturwissenschaftliche Erkenntnisse insbesondere aus der Medizin und der Psychologie durch die geisteswissenschaftlichen Bezüge erst verstehbar und umsetzbar sind.
Denn nur der kann mit naturwissenschaftlichen Daten verantwortlich umgehen, der sie auch (geisteswissenschaftlich) einschätzen kann. Deshalb ist es so wichtig, die pädagogischen und philosophischen Erkenntnisse in der Lehre fundiert zu behandeln, damit der Yogalehrende nicht nur Wissen stereotyp wiederholt, sondern versteht und damit auch erst anderen vermitteln kann.
Deshalb sind die Präsenzphasen auch jeweils beiden Wissenschaftsbereichen ausdrücklich gewidmet, damit am Ende ein ganzheitliches Verstehen der Yogapraxis möglich ist.
Konkret:
Praxis
Die Praxis des Hatha Yoga wird unter Anleitung eingeübt, vertieft und nach den individuellen Möglichkeiten der Teilnehmenden korrigiert bzw. präzisiert. Hier wird Yoga erlebt und das Erlebte als lebendiger Lernprozess immer mehr verinnerlicht. Wiederholung und Präzisierung der Praxis lässt das Yogalehrer-Selbstverständnis wachsen.
Themen:
Asanas, Bewegungsabfolgen [Karanas/Vinyāsas], Prāṇāyāma und Atemtechniken, Bandhas, Mudrās, traditionsspezifische Inhalte, Achtsamkeits-lenkung, Übungen der Körperwahrnehmung, Entspannungstechniken, Samyama, Meditation
Medizinische Grundlagen
Die medizinischen Grundlagen erweitern die Praxis um die anatomischen und physiologischen Kenntnisse der einzelnen Körpersysteme, durch das Wissen um Indikationen und Kontraindikationen des Yoga sowie den angemessenen Umgang mit Einschränkungen und Behinderungen:
Themen:
Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, die Risiken und Kontraindikationen der Yogapraxis, die positiven Wirkungen des Yoga auf den menschlichen Organismus, Hinweise zur „orthopädisch“ korrekten Haltung und Alignment, die Schnittstellen zu komplementärmedizinischen Angeboten (Physiotherapie, Osteopathie etc.), Anknüpfung an die sportwissenschaftliche Trainingslehre, Hinweise zur Yogatherapie, arbeitsmedizinische Grundlagen, Stressforschung, Verknüpfung zur Ernährungslehre.
Psychologie
Die Psychologie bietet wichtige Erklärungen zum Verständnis der Wirkungen von Entspannung, Meditation, Synchronisierung von Atmung und Bewegung sowie für das Beziehungsverhältnis des Yogalehrenden zu Kursteilnehmenden und anderen Kunden:
Themen:
Psychologische Basics zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gruppendynamik und Leitung von Gruppen, Gesprächsführung und Kommunikationstechniken, Kundenbindung und Abgrenzung, Psychohygiene, Umgang mit psychisch kranken Menschen.
Philosohie
Die Philosophie widmet sich der Tradition und den Epochen des Yoga, der Einbettung in unseren Kulturkreis, der Deutung der alten Schriften, der Beschreibung einzelner Yogarichtungen und -schulen, der Bezüge zu Religion und Weltanschauung und der Berufsethik:
Themen:
Tradition, Geschichte und Epochen des Yoga, die Quellentexte des Yoga, insbesondere die Veden, Upaniṣaden, Schriften des Vedānta, Yoga-Sutra des Patañjali, die Bhagavad-Gīta, der Tantrismus mit der Vijnana Bhairava, der Hatha Yoga Pratipika und der Geranda Samhita, Das Menschen- und Körperbild im Yoga (Nadis, Chakren, Koshas, moderne Zugänge), Yoga und Religionen, Mystik sowie andere Weltanschauungen, Entwicklung des modernen Yoga, Yogapersönlichkeiten, Ethik des Yoga im Alltag und Beruf.
Pädagogik
Die Pädagogik stellt das Wissen und die Kompetenz bereit für die Methodik und Didaktik des Unterrichtens, für die Planung und Analyse der Yogastunden und Kursangebote, für den gezielten Einsatz der Stimme und der physischen Korrektur, für die Schulung einer klaren Sprache und Ansage. Sie ermöglicht das Umsetzen des Prinzips teilnehmerorientierten Unterrichtens und schult das „Auge“ für die Bedürfnisse und Grenzen der Teilnehmenden:
Themen:
Didaktik und Methodik des Yoga-Unterrichtens, Planung und Analyse von Yogastunden und -kursen, Schulung einer klaren und zeilgruppen-spezifischen Sprache, die Prinzipien der Teilnehmerorientierung und Ermöglichungsdidaktik, Einsatz von Medien im Unterricht, Rollenfindung in der Lehre, Stimmschulung, Korrekturhilfen und Formen der Unterstützung, Feedback und Coaching in der Praxis.
Berufkunde
Die Berufskunde thematisiert die Möglichkeiten, Angebote des Yoga in den verschiedenen Lebens- und Berufsfeldern erfolgreich umzusetzen:
Themen:
Berufsbild, Berufsfelder, Existenzgründung, Rechtsformen, Marken Angebotsbeschreibung, Wert der eigenen Leistung, Finanzierung und Preisermittlung, Finanzplanung, Marketing, Kooperationen mit Verbänden und der Zentralen Prüfstelle Prävention.
Unterrichtspraxis
Die Unterrichtspraxis schafft die Lehrerfahrung, gibt Rückmeldung und dient der Evaluation:
Inhalt:
3 Lehrproben bzw. Unterrichtspraktika an den Präsenztagen mit anschließendem ausführlichen Feedback, 1 Lehrcoaching in einem (realen) Kurs, Lehrprobe als Prüfungsleistung, individuelle Kurzintervention, Hospitation nach Bedarf.
Beginn und Kosten der Yogalehr-Ausbildung
Der nächste Ausbildungsstart ist für Herbst 2020 vorgesehen. Mögliche Veränderungen der Rahmenbedingungen bzw. Richtlinien des Verbandes oder der ZPP werden im neuen Ausbildungsverlauf entsprechend berücksichtigt und eingepflegt. Deshalb werden wir die konkreten Ausbildungskosten erst mit Beginn des Jahres 2020 definieren.
Für alle Fragen rund um die Ausbildung sind wir für Euch da. Ihr könnt uns anrufen, mailen oder einen persönlichen Termin vereinbaren.
Wenn Sie wollen: Hier klicken.