Yoga in der Menopause

Yoga in der Menopause

Ein in den Kursen und auch in unserem Einzelstunden stark gefragtes Thema ist, inwieweit der Yoga in der Menopause unterstützend wirken kann.

Anlässlich des im Thieme-Verlag veröffentlichten Werkes “Iyengar Yoga in der Menopause” konnten wir die Fachärztin für Frauenheilkunde, Frau Sanja Vupora, für eine fachkundige Rezension gewinnen. Das beschriebene Werk gibt eine umfangreiche Handreichung für die Yogapraxis in den “Wechseljahren”.

Das  Buch „Iyengar Yoga in der Menopause“ im Thieme Verlag 2018 erschienen, ist ein Yoga-Fachbuch, welches Iyengar Yoga als Therapieform speziell für Frauen mit Symptomen bzw. Beschwerden der Menopause vermitteln möchte. Es soll ein Buch sein, dass „Klarheit schaffen soll über die Bedürfnisse von Frauen aus Sicht der Yoga-Praxis während der Übergangsphase von Perimenopause und der Zeit danach, der Postmenopause“, heißt es im Vorwort.

Den Hauptteil des Buches machen die Fotodokumentationen der beschriebenen Körperhaltungen / Asanas aus, welche oft mit Hilfsmitteln (Gurte, Klötze, Trestler, Seil befestigt an der Wand, Bolstern und Kissen etc.) praktiziert werden können und sollen. Schritt für Schritt ist dabei jedes Asana beschrieben bis zur Endhaltung. Es wird kapitelweise auf besondere Übungsreihen für spezielle gynäkologische Beschwerden eingegangen. Etwa für das Problem Myome der Gebärmutter oder Hitzewallungen ist eine genaue Abfolge bestimmter Asanas empfohlen. Auch nicht gynäkologische Probleme, wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen und Migräne werden in einem Kapitel mit den empfohlenen Übungsreihen vorgestellt.

Zudem wird nicht nur die Yoga-Philosophie mit Beschreibung der Grundprinzipien des Ayurvedas überblickend geschildert, sondern auch in einem der Einführung direkt folgenden Teil eine medizinische Erklärung zur Menopause gegeben mit Fakten zum Hormonhaushalt, Veränderungen des weiblichen Körpers in der Menopause und Information zur Hormonersatztherapie.

Der Atemkontrolle-Pranayama ist ein großes Kapitel gewidmet mit Bildern unterlegt und den genauen Beschreibungen der jeweiligen Atemtechniken.

Zuletzt wird die Menopause mit ihren Beschwerden nach ayurvedischer Sich in Vata-, Pitta- und Kaphadominierte Phasen eingeteilt mit der entsprechenden Erklärung dieser Elemente, ihrer Auswirkung und Vorschlägen zu Behandlungsmöglichkeiten. 

 

Nun stellt sich also die Frage, ob die angegebenen Übungen wirklich die Beschwerden lindern können? Ist dieses Buch für „jederfrau“ geeignet und die Asanas nachvollziehbar? Motiviert das Buch zum Yoga?

Die vielen Fotos lenken das Thema des Buches direkt auf die Praxis. Es geht um das Praktizieren und nicht um Theorie. Auf den ersten Blick wirken die vielen Hilfsmittel für die Durchführung der Asanas aufwendig und zeitraubend. Man muss schon sehr ambitioniert sein, um sich alle Geräte, Bolster etc. bereitzustellen. Andererseits können auch Haushalts und Wohngegenstände einfach genutzt werden, was dann wieder motivierender ist. Die Asanas sind sehr gut in Schritten nachvollziehbar und auch für Frauen mit körperlichen Einschränkungen werden Hilfsmöglichkeiten angeboten. 

Das Buch ist insgesamt sehr klar gegliedert und man verliert nie den roten Faden, welcher eindeutig auf die korrekte Ausführung der Asanas abzielt. Mich erinnert es an ein Kochbuch mit „Rezepten“ für jedes Frauenleiden.

Der Schreibstil ist eher nüchtern und klar mit einer sehr guten medizinischen Beschreibung des Geschehens beim Einfluss der Menopause auf den weiblichen Körper. Die Autorinnen haben die Fakten aus den neuesten Studien zur Hormonersatztherapie beachtet. Meines Erachtens ist dieser Teil auch für Nicht-Spezialisten gut erklärt und verständlich.

Spannend und interessant ist das Werk sicherlich für fortgeschrittene Yogapraktizierende oder Yoga-LehrerInnen. Als ambitionierte Anfängerin würde ich dieses Buch lieber begleitend zu einem Yoga-Kurs studieren. Bestimmt fällt es in einer Gruppe auch leichter, das Arsenal an Hilfsmitteln in einem extra vorgesehenen Raum gemeinsam zu nutzen.

Eine Integration vieler der aufgeführten Asanas in den Alltag wäre wünschenswert und vielleicht gar nicht so abwegig in einer Frauenarztpraxis. Vielleicht ließe sich eine Menopausen-Gruppe betreuen, die sich zu einer morgendlichen Gruppe zusammenfindet?

 

Greeta S. Iyengar, R. Keller, K. Khattab, Iyengar Yoga in der Menopause, 2018 Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN: 9783131985316, Preis: 99,99 €

Keine Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert mit *

*